Hinter den Kulissen
Wenn Sie im Hallenbad Pohlheim einmal hinter die Kulissen schauen wollten, sind Sie hier genau richtig. Hier gewähren wir Ihnen einen kleinen Einblick.
Die Beckenumwälzung
Das Wasser in den Becken wird permanent umgewälzt. Dabei haben das Schwimmer- und Springerbecken, sowie das Nichtschwimmer- und Planschbecken jeweils gemeinsame Filteranlagen. Nachdem das überschüssige Wasser in die Überlaufrinne am Beckenrand läuft, fließt es über ein Rohrsystem bis in den Schwallwasserbehälter im Keller.
Im Schwallwasserbehälter fließt das Wasser zur beruhigung zusammen und sammelt sich, bevor es dann weiter zur Filteranlage fließt.
Vorher wird an diesen Apperaten noch der Chlor- und PH-Wert überprüft. Zusätzlich werden der Chlor- und PH-Wert dreimal täglich durch die Schwimmmeister, mit Wasserproben direkt aus den Becken, überprüft.
Anschließend fließt das Wasser durch die Filter, die mit Aktivkohle beschichtet sind. Bevor das Wasser nun zurück ins Becken fließt, wird es auf eingestellter Wassertemperatur gehalten und gechlort.
Für das Plansch- und Nichtschwimmerbecken existiert (hinter dem Springerbecken unter den Sprungtürmen) nochmal die selbe Filteranlage, in kleinerer Ausführung. Auf dem zweiten Bild ist die Außenwand vom Springerbecken zu erkennen.
An diesem Schaltsystem (direkt neben der Filteranlage) werden die Wassertemperatur und die Filteranlage eingestellt.
Hinter der Filteranlage fließt das Wasser durch die (grauen) Frischwasserrohre zu den Becken. Dort strömt das frische Wasser aus den Düsen in den Seitenwänden. (Foto: Springerbecken / Bad-Außenwand (Schwimmhalle=Fensterfront)
Nun strömt das frische Wasser ins Becken. Das dabei verdrängte Wasser fließt über die Rinne zurück zum Schwallwasserbehälter und wird erneut aufbereitet. Damit die hervorragenden Wasserqualität erhalten bleibt, läuft die Beckenumwälzung rund um die Uhr.
Dauer der vollständigen Beckenumwälzung:
Schwimmerbecken (1457,75 m³ Wasser): 4 Stunden
Springerbecken (375 m³ Wasser): 4 Stunden
Nichtschwimmerbecken (88,86 m³ Wasser): 2 Stunden
Planschbecken (4,8 m³ Wasser): 2 Stunden
Weitere Technik
Beckenstaubsauger:
Fremdkörper, die nicht über die Rinne ablaufen, werden in der Nacht vom Beckenstaubsauger aufgesammelt.
Energieversorgung:
Im Keller stehen zwei Blockheizkraftwerke, mit denen Strom und Wärme selbst produziert werden. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist und an die Stadtwerke Gießen verkauft.
Frischluftanlage:
Für ausreichend frische Luft sorgt eine Frischluftanlage mit Wärmetauscher. So kann das Bad möglichst effizient beheizt und die Raumtemperatur gehalten werden.
Jährliche Schließung – leere Becken:
Während der jährlichen dreiwöchigen Schließung werden unter anderem die Becken von innen gereinigt. Dazu werden die Becken komplett geleert, und hinterher mit frischem Wasser befüllt. Impressionen aus der Schwimmhalle mit leeren Becken.
Die Becken von unten
Schwimmerbecken
Zu sehen ist der Gang zwischen Schwimmerbecken und den Duschen. Das Schwimmerbecken grenzt an den Schwallwasserbehälter (links im Bild).
Folgen Sie uns